29.11.2015 Starbulls Rosenheim – EHC Klostersee (2:4)
Am 29.11.2015 haben die Kleinschüler des EHC Klostersee einen tollen Auswärtssieg errungen: Nach spannenden 60 Minuten siegten die Jungs verdient mit 4 : 2 gegen die Starbulls Rosenheim!
Am 29.11.2015 haben die Kleinschüler des EHC Klostersee einen tollen Auswärtssieg errungen: Nach spannenden 60 Minuten siegten die Jungs verdient mit 4 : 2 gegen die Starbulls Rosenheim!
Unnötige Niederlage
Eigentlich wollten die Kleinschüler mit einem Sieg oder zumindest einem Unentschieden die Tür zur Endrunde um die Bayerische Meisterschaft ganz weit aufstoßen. Aber beim Gastspiel beim SC Reichersbeuren fanden die Rot-Weißen nie zu ihrem Spiel und hatten keine zündenden Ideen, um deren starke Abwehr zu knacken. Auf der anderen Seite ließen sie ihren Gegner immer wieder gewähren und zu Tormöglichkeiten kommen. Dieser nützte die Vielzahl an Chancen zu sieben Toren, bei drei Toren für den EHC Klostersee durch Julius Sumpf (2x) und Johannes Oswald. Einzig die beiden Torhüter Mathilda Hupfauer und Bastian Rank erreichten Normalform, wobei letzterer sogar einen Penalty hielt.Das Spiel endete somit verdient 3:7 (0:3; 1:3; 2:1) für den Gastgeber.
Am Sonntag steht das letzte Spiel bei den favorisierten Starbulls aus Rosenheim an. Anschließend geht der bange Blick auf die Spiele der anderen Mannschaften. Die Kleinschüler des EHC Klostersee müssen abwarten, ob es noch einem Team gelingt, sie vom dritten Tabellenplatz zu verdrängen.
Es spielten: Bastian Rank (TW), Mathilda Hupfauer (TW), Julius Sumpf (2 Tore/0 Assit), Johannes Oswald (1/0), Jakob Filser, Nikolas Lechner, Samuel Ruß, Moritz Geier, Paul Geier (0/1), Florian Dierl, Lukas Pauker (0/1), Nils Schellhase, Philipp Formann, Luke Weisjahn (0/1), David Stiller, Teodor Mavric (1/0), Vincent Hanisch, Jonas Singer
Berichterstatter: Bernhard Singer
Platz 3 erfolgreich verteidigt
Eine Woche nach dem Hinspiel beim EC Bad Tölz folgte nun das Rückspiel in Grafing. Während die erste Begegnung mit einem Unentschieden endete, setzten sich bei der Neuauflage die Rot-Weißen mit 6:3 (4:1; 0:1; 2:1) durch und konnten den dritten Tabellenplatz gegen den Verfolger verteidigen.
Tölz zeigte von Beginn an, dass sie unbedingt gewinnen mussten, um an den Kleinschülern des EHC Klostersee vorbeiziehen zu können. Sie drängten auf den ersten Treffer und erzeugten sehr viel Druck. Als allerdings in der 5. Spielminute Johannes Oswald im eigenen Drittel den Puck eroberte und Julius Sumpf mit einem raumöffnenden Pass auf die Reise schickte, bedankte sich dieser mit dem 1:0. Noch in derselben Spielminute setzte sich Theodor Mavric geschickt durch und erzielte den zweiten Treffer.
Vier Minuten später schaffte Tölz den Anschlusstreffer, aber die Mannschaft von Trainer Jimmy Quinlan spielte weiter mit sehr viel Zug zum Tor und erarbeitete sich durch die Tore von Johannes Oswald (12. Minute) und Florian Dierl (15. Minute) eine komfortable Führung zur ersten Drittelpause.
Das zweite Drittel gehörte klar den Gästen und es ist dem großen Einsatz der Grafinger Spieler zu verdanken, dass nach es nach 40 Minuten immer noch 4:2 stand. Dabei hatten sie in der 33. Minute die Chance, den Vorsprung zu vergrößern, aber konnten den ihnen zugesprochen Penalty nicht nutzen und gerieten in der Folgezeit immer stärker unter Druck.
Tölz drängte nach der zweiten Drittelpause immer mehr auf den dritten Treffer, aber Klostersee stemmte sich dagegen. Trotzdem fiel dieser in der 43. Minute und die Partie drohte zu kippen. Michi Karg im Tor der Grafinger verhinderte mit sehenswerten Paraden jedoch immer wieder den drohenden Ausgleich. Neun Minuten vor Ende des Spiels bediente Johannes Oswald seinen Mitspieler Nils Schellhase, der mit seinem Tor für große Erleichterung bei den den Zuschauern sorgte – so fern sie Anhänger der Rot-Weißen waren. Bad Tölz setzte am Ende alles auf eine Karte und nahm den Torhüter vom Eis. Zusammen mit einer laufenden Strafzeit sorgte dies für eine 6-zu-4-Überzahl auf dem Eis. Bevor allerdings Schlimmeres passieren konnte, eroberte sich Julius Sumpf die Scheibe und traf ins verwaiste Tor zum 6:3 Endstand.
Glücklich, aber nicht unverdient siegten die Kleinschüler des EHC Klostersee und festigten dadurch ihren Anspruch auf den dritten Tabellenplatz. Dieser ist gleichbedeutend mit der Teilnahme an der Endrunde um die Bayerische Meisterschaft. Mit einem Sieg am kommenden Wochenende gegen den SC Reichersbeuren wäre dieser großartige Erfolg gesichert.
Es spielten: Michi Karg (TW), Mathilda Hupfauer (TW), Julius Sumpf (2 Tore/0 Assit), Johannes Oswald (1/2), Jakob Filser, Nikolas Lechner , Samuel Ruß, Moritz Geier, Paul Geier, Florian Dierl, Lukas Pauker, Nils Schellhase (1/0), Philipp Formann, Luke Weisjahn (0/1), David Stiller, Teodor Mavric (1/0), Florian Stinauer, Korbinian Hackenberg
Strafminuten: EHC Klostersee: 10; EC Bad Tölz: 12
Berichterstatter: Bernhard Singer
Unentschieden gegen den EC Bad Tölz
In einer fair geführten Begegnung holten sich die Kleinschüler des EHC Klostersee einen Punkt bei den Löwen des EC Bad Tölz.
Zum ersten Mal in dieser Saison kam es zum Vergleich zwischen dem EC Bad Tölz und dem EHC Klostersee. Mit zwei schön heraus gespielten Toren im 1. Drittel und einer soliden Leistung in der Defensive unterstrich der EHC Klostersee seine Ambitionen beide Punkte aus Tölz mit nach Grafing zu nehmen.
(Ergebnis 1. Drittel 0:2)
Auch im 2. Drittel agierten die Jungs des EHC Klostersee souverän und abgeklärt und konnten auch dieses Drittel für sich entscheiden.
(Ergebnis 2. Drittel 1:2).
Nach dem letzten Seitenwechsel dauerte es dann aber gerade mal 40 Sekunden bis die Buam aus Tölz auf 2:4 verkürzen konnten. In den folgenden Minuten schafften es die Jungs von EHC Klostersee leider nicht, den alten Abstand wieder herzustellen und durchaus vorhandene Torchancen konnten in nichts Zählbares umgewandelt werden. Eigentlich überraschend fiel der Anschlusstreffer für den EC Bad Tölz und dieser schien den Tölzern Flügeln zu verleihen. Mit 3 Toren innerhalb von 30 Sekunden konnte der EC Bad Tölz das Spiel drehen und ging mit 5:4 in Führung. Eine Überzahl-Gelegenheit konnte der EHC Klostersee kurz vor dem Ende noch zum verdienten 5:5 Ausgleich nutzen.
(Ergebnis 3. Drittel 4:1)
Für dem EHC Klostersee spielten:
Karg Michael (TW); Rank Bastian (TW); Dierl Florian (0/1); Filser Jakob (0/1); Formann, Philipp; Geier, Moritz; Hackenberg, Korbinian; Lechner Nikolas (1/2); Mavric, Teo (0/1); Oswald Johannes; Pauker Lukas; Ruß Samuel; Schellhase Nils; Stinauer Florian (2/0); Stiller David; Sumpf Julius (2/0); Weisjahn Luke (0/1);
Zwei gegen Grafing
In der Vorrundengruppe der Bayernliga, in der die Kleinschüler des EHC Klostersee dieses Jahr spielen, gibt es zwei dominante Mannschaften: die Starbulls aus Rosenheim und den EHC München. Nach der deutlichen Niederlage gegen Rosenheim „musste“ die Mannschaft von Trainer Jimmy Quinlan gegen den Tabellenführer aus München ran. Dabei setzte es mit 6:22 (1:7; 4:7; 1:8) eine mehr als deutliche Niederlage.
München besteht im wesentlichen aus zwei starken Spielern und einer Mannschaft um diese herum. Auf zwei Reihen aufgeteilt, erzielten die Nummer 10 und Nummer 11 der Gäste mehr als die Hälfte der Treffer und sind somit die Grundlage des Erfolges. Dazu kommt eine stabile Abwehr, an der sich die Grafinger ein ums andere Mal festbissen.
Symptomatisch waren die ersten Treffer der Gäste: Klostersee greift an, der Puck geht verloren und mit einem schnellen Konter wird die Abwehr der Rot-Weißen überspielt. Michi Karg und ab dem zweiten Drittel Mathilda Hupfauer, im Tor der Hausherren konnten etliche Chancen zunichte machen, mussten sich aber auch immer wieder geschlagen geben.
Positiv an diesem Tag war, dass die Mannschaft um Mannschaftsführer Florian Dierl nie aufsteckte und sich immer wieder Chancen erspielte. Das zweite und besonders das dritte Drittel nutzte Jimmy Quinlan um neue Formationen zu testen und seine Spieler auf ungewohnten Positionen einzusetzen. Wenn Stürmer verteidigen und umgekehrt wird zwar das Ergebnis nicht besser, aber für die langfristige Entwicklung der Spieler ist dies durchaus ein Gewinn. So konnte der EHC Klostersee trotz der Niederlage doch noch seinen Nutzen ziehen.
Schon in der kommenden Woche steht das Rückspiel in München an. Dies wird wieder der Vorbereitung auf die kommenden Spiele gegen die Konkurrenten um den dritten Tabellenplatz, den Klostersee derzeit belegt, dienen.
Es spielten: Michi Karg (TW), Mathilda Hupfauer (TW), Julius Sumpf (4 Tore/0 Assit), Johannes Oswald, Jakob Filser, Nikolas Lechner , Samuel Ruß, Moritz Geier, Paul Geier (1/1), Florian Dierl, Jonas Singer, Lukas Pauker, Nils Schellhase (1/0), Philipp Formann, Luke Weisjahn (0/1), David Stiller, Teodor Mavric (0/2) Strafminuten: EHC Klostersee: 14; EHC München: 16
Berichterstatter: Bernhard Singer
Zu viele Gegentreffer
Mit 3:10 (0:2; 2:4; 1:4) fiel die Niederlage gegen die Kleinschüler der Starbulls Rosenheim etwas zu hoch aus.
Dabei sah der Beginn ganz gut aus: Klostersee drängte in Richtung des Tores der Gäste und hatte die ersten Tormöglichkeiten. Bei einem dieser Angriffe blieb allerdings die Scheibe in der Rosenheimer Abwehrreihe hängen und den daraus resultierenden Kontor schlossen diese erfolgreich ab. In der fünften Minute erwiesen sich die Gäste erneut abgebrühter und ließen dem Grafinger Torhüter keine Chance. Der EHC spielte wenig beeindruckt weiter, aber konnten keine der vielen Einschussmöglichkeiten nutzen. Optisch wirkten die Gäste nicht unbedingt überlegen, aber besonders vor dem Tor agierten sie mit großer Übersicht und zielstrebig. Klostersee erarbeitete sich nach wie vor eine Vielzahl an Torchancen, aber erst in der 33. Spielminute konnten sie jubeln, als Julius Sumpf ins Tor traf. Zuvor stand es allerdings schon 5:0 für Rosenheim.
Der ehemalige Dorfner Spieler Paul Geier konnte zwar auf 2:5 verkürzen, aber der Gast zog nach und so stand es nach 40 Minuten 2:6. Auch im letzten Abschnitt sahen die vielen Zuschauer das gleiche Bild: Klostersee erarbeitet sich Chancen, Rosenheim schoss die Tore. Nur der zweite Treffer von Julius Sumpf trug dazu bei, das Ergebnis etwas zu verbessern. Dabei lag es nicht an den beiden Torhütern Michi Karg und Bastian Rank, die viele der Möglichkeiten der Gäste gekonnt verhinderten. Die Starbulls waren einfach an diesem Tag, wie schon so oft, den Rot-Weißen überlegen.
Trotz dieser Niederlage stehen die Kleinschüler auf dem zweiten Platz in der Tabelle und sind somit voll im Plan, der einen Platz unter den ersten drei Mannschaften vorsieht.
Es spielten:
Michi Karg (TW), Bastian Rank (TW), Julius Sumpf (2 Tore/0 Assit), Johannes Oswald, Jakob Filser, Nikolas Lechner (0/2), Samuel Ruß, Florian Stinauer, Moritz Geier, Paul Geier (1/0), Florian Dierl, Jonas Singer, Lukas Pauker, Nils Schellhase (0/1), Philipp Formann, Luke Weisjahn, David Stiller, Vincent Harnisch, Teodor Mavric
Strafminuten: EHC Klostersee: 4; Starbulls Rosenheim: 6
Berichterstatter: Bernhard Singer
Klostersee lässt sich nicht unterkriegen
Nach einem 0:3-Rückstand drehten die Kleinschüler des EHC Klostersee ihr erstes Heimspiel und gewannen mit 4:3 (0:2, 1:1, 3:0).
Es war ein hartes Stück Arbeit, ehe der zweite Sieg unter Dach und Fach war. Die Gastgeber starteten sehr offensiv und bedrängten das Tor des SC Reichersbeuern, aber entweder wurden sie schon beim Schussversuch von der sehr starken Abwehr der Gäste gestört oder die sichere Torhüterin fing die Pucks weg.
Der SC Reichersbeuern kam vor allem immer wieder mit seinen Kontern zu guten Chancen und konnte im 1. Drittel zwei davon nutzen. Als in der 2. Spielminute des 2. Drittels sogar das 0:3 fiel, dachten schon viele der Zuschauer: Hoffentlich nicht wieder so ein Debakel wie in den Jahren vorher. Bis zu diesem Zeitpunkt konnten sich die Rot-Weißen bei ihrem Torhüter Bastian Rank bedanken, dass es „nur“ drei Gegentreffer waren, da er etliche weitere gute Chancen mit seinen Paraden entschärfte. In der 27. Spielminute konnte Julius Sumpf endlich die gegnerische Torhüterin überwinden.
Coach Jimmy Quinlan stimmte in der letzten Drittelpause anscheinend sehr gut ein, denn sein Team bedrängte immer mehr das Tor der Reichersbeuerer und ließen auf der Gegenseite kaum mehr Chancen zu, wobei der planmässig eingewechselte Michi Karg im Tor den Rest erledigte. Als 5 Minuten im letzten Drittel gespielt waren, ließ Nils Schellhase mit seinem Treffer die Fans jubeln und der EHC Klostersee merkte, dass noch etwas gehen könnte. 7 Minuten vor Ende der Partie zog Luke Weißjahn ab und traf zum 3:3 Ausgleich. Vier Minuten später war wieder der Sohn vom amerikanischen Trainer der Knabenmannschaft zur Stelle und brachte die Rot-Weißen in Führung.
Mit großem Einsatz wurden nun alle Gegenangriffe früh unterbunden und erfolgreich versucht, die Scheibe im Drittel des SC Reichersbeuren zu halten, bis die Zeit abgelaufen war. Mit fröhlichen Gesängen unter der Dusche feierten die Jungs des EHC Klostersee den zweiten Sieg im zweiten Punktspiel dieser Saison.
Ob dies auch nach dem dritten Spiel der Fall sein wird, ist ungewiss, denn am kommenden Samstag um 12:00 Uhr sind die Starbulls aus Rosenheim zu Gast in der „Scheune“.
Es spielten: Michi Karg (TW), Bastian Rank (TW), Julius Sumpf (1 Tor/1 Assist), Johannes Oswald, Jakob Filser, Florian Stinauer, Moritz Geier, Paul Geier (0/1), Korbinian Hackenberg, Florian Dierl, Jonas Singer (0/1), Lukas Pauker, Nils Schellhase (1/0), Philipp Formann, Luke Weisjahn (2/0), David Stiller, Vincent Hanisch, Teodor Mavric
Strafminuten: EHC Klostersee 6, SC Reichersbeuern 8 + Spieldauerdisziplinarstrafe
Berichterstatter: Bernhard Singer
Grafing in Torlaune
11:2 (2:1; 5:1; 4:0) zeigte die Anzeigentafel nach 60 Minuten an. Zuvor sahen die Zuschauer eine spielfreudige und technisch überlegene Mannschaft vom EHC Klostersee.
Gegen die Landesliga Kleinschüler Mannschaft der Spielgemeinschaft TEV Miesbach/Holzkirchen konnte Trainer Jimmy Quinlan viel ausprobieren und vor allem den jüngeren Spielern viel Eiszeit geben. Diese nutzten die Gelegenheit und zeigten, dass sie sich auch auf der ungewohnten großen Eisfläche ebenso wohlfühlen, wie im Jahr zuvor auf dem Kleinfeld der Kleinstschüler.
Die beiden Torhüter Bastian Rank und Matilda Hupfauer hatten wenig zu tun, da die Abwehrspieler meist die Situation schon bereinigt hatten.
Im Angriff hatten die Grafinger viel Platz und fanden immer besser zueinander. Mit sehenswerten Kombinationen setzten sie sich immer wieder durch und kamen zu guten Gelegenheiten, die sie auch sehr oft nutzen konnten.
Es spielten:
Matilda Hupfauer (TW), Bastian Rank (TW), Jakob Filser (0 Tore/1 Assist), Nikolas Lechner, Samuel Ruß (1/2), Moritz Geier, Paul Geier (3/0), Korbinian Hackenberg, Florian Dierl (3/1), Jonas Singer (2/2), Lukas Pauker (0/1), Nils Schellhase (1/1), Philipp Formann (0/1), Vincent Hanisch, Teodor Mavric, David Groh (1/0), Ferdinand Löchle
Berichterstatter: Bernhard Singer
Geglückter Start in die Punkterunde
Mit 8:6 (1:4; 3:0; 4:2) gewannen die Kleinschüler ihr erstes Punktspiel gegen die Erding Gladiators.
Mit dem Start-Bully drängten die Spieler von Trainer Jimmy Quinlan in Richtung des Erdinger Tors und gingen in der 5. Spielminute durch den Treffer von Luke Weisjahn verdient in Führung. Beflügelt durch diesen Erfolg wurde allerdings die Abwehrarbeit stark vernachlässigt und der Gastgeber konnte den Klosterseer Torhüter viermal im ersten Drittel überwinden.
Nach einer Umstellung der Reihen starteten die Grafinger furios ins zweite Drittel und drängten Erding stark in die Defensive. In der 24. Spielminute ließ Julius Sumpf sein Können aufblitzen und schoss den mehr als verdienten Anschlusstreffer. Zwei Minuten später war wieder der Amerikaner Luke Weisjahn zur Stelle und als Julius Sumpf in der 33. Minute den Ausgleich erzielte, konnte der mitgereiste Anhang das erste Mal durchatmen.
Das dritte Drittel begann mit einem glücklichen Treffer für Erding, aber Grafing ließ sich nicht beirren und drängte auf den nochmaligen Ausgleich. Diesen erzielte wieder Julius Sumpf in der 44. Minute. Mit dem viel umjubelten Treffer von Florian Dierl in der folgenden Spielminute ging Klostersee endlich wieder in Führung. Ein Traumpass vom ehemaligen Dorfner Spieler Moritz Geier durch die gesamte Abwehr, fand den alleinstehenden Julius Sumpf, der dem Torhüter keine Chance lies und einen weiteres Tor erzielte. Ein Glückstreffer in der Mitte des letzten Drittel brachte die Gastgeber nochmals ran, aber Julius Sumpf sicherte mit seinem fünften Treffer den verdienten Erfolg im ersten Punktspiel der Saison.
Es spielten:
Michi Karg (TW), Bastian Rank (TW), Julius Sumpf (5 Tore/2 Assits), Johannes Oswald, Jakob Filser, Nikolas Lechner, Samuel Ruß, Florian Stinauer, Moritz Geier (0/3), Paul Geier, Korbinian Hackenberg, Florian Dierl (1/0), Jonas Singer, Lukas Pauker, Nils Schellhase (0/1), Philipp Formann, Linus Venter, Luke Weisjahn (2/1)
Berichterstatter: Bernhard Singer
Mitte September startete dieses Jahr bereits die Punkterunde für die Kleinschüler des EHC Klostersee. Viel Zeit blieb da leider nicht für die Vorbereitung auf den Ligabetrieb. Am Wochenende verloren die Kleinschüler des EHC Klostersee ihr erstes und wohl auch einziges Testspiel im Rosenheimer Kathreinstadion (Endstand SB Rosenheim – EHC Klostersee 11:2).
Im ersten Drittel schafften es die Jungs des EHC Klostersee, das Spiel lange offen zu halten und so stand es bis 3 Minuten vor Schluss 1:1. Dann aber schossen die Rosenheimer binnen 2 Minuten eine 4:1 Führung heraus und bauten diese bis zum Schluss konsequent aus (Drittelergebnisse: 1. Drittel 4:1, 2. Drittel 3:0, 3. Drittel 4:1).
Die Niederlage gegen den SB Rosenheim ist kein Beinbruch, bedenkt man, dass die Rosenheimer früh in die Saison gestartet sind und schon einige Testspiele bestritten haben. Die Erkenntnis des ersten Testspiels ist, dass die Kleinschüler des EHC Klostersee sicher im Laufe der Saison den einen oder anderen Gegner schlagen können, auch wenn dieses Spiel verdient an den SB Rosenheim ging. Positiv sei zum Schluss noch anzumerken, dass die Zuschauer eine sehr faire Partie von beiden Seiten gesehen haben und dass es trotz einer Regelverschärfung nur 3 Strafzeiten gab.
Für den EHC Klostersee spielten:
Karg Michael (TW); Rank Bastian (TW); Dierl Florian; Formann Philipp; Geier Moritz; Geier Paul; Lechner Nikolas; Mendl Nikolai; Oswald Johannes; Pauker Lukas; Ruß Samuel; Schellhase Nils; Singer Jonas; Stiller David; Stinauer Florian; Sumpf Julius; Venter Linus