Kleinschüler, Bayernliga, Vorrunde: EHC Klostersee gegen SB Rosenheim am 23.10.2016
Weiter in der Erfolgsspur
Auch im zweiten Derby gegen die Starbulls aus Rosenheim gingen die Kleinschüler des EHC Klostersee als Sieger vom Eis. Mit 5:3 (2:1; 0:2; 0:3) endete diese spannende Partie. Klostersee nutzte im ersten Drittel zwei von drei Überzahlspielen und ging dadurch jeweils in Führung. Im folgenden Drittel verloren die Gäste aus Grafing jedoch den Faden und mussten zwei Gegentreffer hinnehmen. Mit einem Tor Rückstand gingen sie ins Schlussdrittel und wuchsen über sich hinaus. Sie kämpften um jeden Puck und schossen dabei drei Treffer, wobei sie keinen weiteren Gegentreffer zuließen.
Die Kleinschüler des EHC Grafing festigten mit diesem Sieg gegen den direkten Rivalen den zweiten Tabellenplatz, der zur Teilnahme an der Meisterrunde berechtigt.
Es spielten:
Michael Karg (TW), Matilda Hupfauer (TW); Julius Sumpf (4 Tore/0 Assists), Nils Schellhase (0/1), Lukas Pauker, Johannes Oswald (1/0), Tommy Müller, Jonas Singer, Ferdinand Löchle, Linus Venter, David Groh, Samuel Ruß, Moritz Geier (0/2), Lorenz Mühlfenzl, Korbinan Hackenberg, Josef Wieser (0/1), Gabriel Dobis, Patrick Kerndl
Trainer: Zdenek Travnicek
Strafzeiten: EHC Klostersee: 10 Minuten, EC Bad Tölz: 18 Minuten
Berichterstatter:
Bernhard Singer
Zweimal erfolgreich in Bad Tölz
Kleinschüler, Bayernliga: EHC Klostersee beim EC Bad Tölz am 08.10.2016 und beim SC Reichersbeuren am 09.10.2016
Zweimal erfolgreich in Bad Tölz
Die Kleinschüler des EHC Klostersee mussten am Wochenende zweimal die Reise nach Tölz antreten und kamen beide Male als Sieger zurück: sowohl der EC Bad Tölz, als auch der SC Reichersbeuren wurden geschlagen.
EC Bad Tölz – EHC Klostersee 3:11
Kaum hatten alle drei Reihen der Grafinger Kleinschüler einmal das Eis betreten, stand es schon 2:0 für den EHC Klostersee. In der dritten Spielminute war schon absehbar, dass die Gäste beide Punkte aus Bad Tölz entführen würden und sie gingen mit einem 11:3 (5:0; 1:1; 5:2) als klarer Sieger vom Eis.
Im ersten Drittel hatten die Hausherren dem Spiel der Rot-Weißen wenig entgegenzusetzen. Klostersee kombinierte sich von Torerfolg zu Torerfolg und ließ in der Defensive kaum Torschüsse zu. Nach der ersten Pause kamen die Tölzer besser ins Spiel und die Grafinger spielten ihre Angriffe nicht mehr konsequent zu Ende. Trotzdem wurde der 5-Tore-Vorsprung gehalten.
Anfangs des dritten Drittels konnten die Gastgeber auf 2:6 verkürzen, aber ehe noch Schlimmeres passieren konnte, zeigten Klostersee, dass sich das intensive Training auszahlt und legte wieder einen Gang zu. Dies wurde insbesondere deutlich, als der Schlusstreffer in doppelter Unterzahl erzielt wurde.
Die Kleinschüler des EHC Klostersee zeigten schöne Kombinationen und versuchten immer wieder mit guten Pässen den Mitspieler in eine aussichtsreiche Position zu bringen. Erfreulich war auch, dass die Treffer von allen drei Reihen erzielt wurden und dabei auch drei Verteidiger erfolgreich waren.
Es spielten:
Michael Karg (TW), Matilda Hupfauer (TW); Julius Sumpf (5 Tore/2 Assists), Nils Schellhase (1/2), Florian Stinauer, Lukas Pauker, Johannes Oswald (1/1), Tommy Müller (0/3), Jonas Singer (1/0), Ferdinand Löchle, Kilian Jöbstl, Linus Venter, David Groh (0/1), Samuel Ruß, Moritz Geier (2/4), Lorenz Mühlfenzl (1/0), Korbinan Hackenberg (0/1), Anton Platzer
Trainer: Zdenek Travnicek
Strafzeiten: EHC Klostersee: 10 Minuten, EC Bad Tölz: 18 Minuten
SC Reichersbeuren – EHC Klostersee 4:5
Am Tag nach diesem Erfolg ging die Reise nochmals nach Bad Tölz. Dort ist auch der SC Reichersbeuren beheimatet. In der kalten Trainingshalle traf man auf einen Gegner, der mit seiner robusten und körperbetonten Spielweise den Grafinger Jungs den Schneid abkaufen wollte. Dies gelang auch zum Teil, den der 5:4-Sieg (2:1; 1:3; 2:0) war ein hartes Stück Arbeit.
Klostersee legte einen Treffer vor, Reichersbeuren glich aus. So ging es dreimal, ehe die Gastgeber Ende des zweiten Drittels mit 4:3 in Führung gehen konnten. Die Rot-Weißen zeigten sich allerdings wenig beeindruckt und sicherten mit zwei Treffern im Schlussdrittel den Sieg.
In der Tabelle konnten dadurch die Starbulls aus Rosenheim wieder vom zweiten Platz verdrängt werden. Somit hatte sich die doppelte Reise nach Bad Tölz dieses Jahr mehr als gelohnt.
Es spielten:
Michael Karg (TW), Matilda Hupfauer (TW); Julius Sumpf (1 Tor/0 Assists), Nils Schellhase, Florian Stinauer, Lukas Pauker, Johannes Oswald (1/0), Jonas Singer, Ferdinand Löchle, Kilian Jöbstl (0/1), Linus Venter, David Groh (0/1), Samuel Ruß (1/0), Moritz Geier (2/1), Korbinan Hackenberg, Vincent Harnisch, Marc Feyri, Gabriel Dobis
Trainer: Zdenek Travnicek
Strafzeiten: EHC Klostersee: 12 + 10 Minuten, EC Bad Tölz: 14 Minuten
Berichterstatter:
Bernhard Singer
BEV-Bayernliga Gruppe 2 – Siege in den Derbys
Kleinschüler, BEV-Meisterrunde: EHC Klostersee gegen SB Rosenheim am 24.09.2016 und bei den Gladiators Erding am 25.09.2016
Mit zwei Siegen in den beiden Auftaktspielen starteten die Kleinschüler des EHC Klostersee in die Saison. Am Samstag waren dabei zunächst die Starbulls aus Rosenheim zu Gast, ehe es zu den Gladiators nach Erding ging.
Zum Auftakt der diesjährigen Saison hatten es die Kleinschüler des EHC Klostersee mit den Starbulls aus Rosenheim zu tun, die mit einem 4:1 (2:0; 1:0; 1:1) besiegt wurden, wobei das Ergebnis deutlicher aussieht, als die Partie war. Die Gäste aus dem Nachbarlandkreis waren von Beginn an die tonangebende Mannschaft, konnten aber aus der optischen Überlegenheit kein Kapital schlagen. Eine tolle Kombination in der siebten Minute schlossen die Grafinger erfolgreich ab und als sechs Minuten später ein Solo mit dem zweiten Treffer belohnt wurde, staunten nicht nur die Zuschauer.
Auch das zweite Drittel begannen die Rosenheimer druckvoll, aber sie wurden immer wieder von der glänzenden Defensive der Hausherren gestoppt oder scheiterten am überragenden Torhüter. Ein Entlastungskonter zur Mitte des Drittels endetet mit dem dritten Treffer der Rot-Weißen.
Das letzte Drittel war erst eine Minute alt, als die Starbulls den verdienten Anschlusstreffer schafften. In der Folge drängten sie immer stärker auf einen weiteren Torerfolg, der eventuell die Wende gebracht hätte. Die Erlösung für die Grafinger erfolgte fünf Minuten vor Schluss, als erneut ein Konter mit einem Treffer erfolgreich abgeschlossen wurde.
Die Mannschaft des EHC siegte im Derby gegen Rosenheim, weil sie ihre Torchancen konsequenter nutzte und in der Abwehr mit großer Leidenschaft agierte.
Nach dem Erfolg vom Vortag fuhren die Kleinschüler hochmotiviert zu den Gladiators nach Erding. Auch in diese Nachbarschaftsduell gingen die Grafinger als Sieger vom Eis: die Hausherren wurden deutlich mit 10:4 (3:1; 3:1; 4:2) bezwungen.
Das Spiel war erst vier Minuten alt und Grafing führte schon mit 2:0. Besonders die erste Reihe war Dauergast im Drittel der Erdinger und startete Angriff um Angriff. Erst eine doppelte Unterzahl ermöglichte einen Torerfolg für die Gladiators. Klostersee baute seinen Vorsprung Zug um Zug aus und lies sich diesen hoch verdienten Erfolg nicht mehr nehmen.
Mit diesen beiden Auftakterfolgen setzten sich die Kleinschüler des EHC Klostersee in der Spitzengruppe in der Bayernliga fest und hoffen diesen positiven Lauf auch beim nächsten Gegner, dem EHC München fortzusetzen.
Berichterstatter:
Bernhard Singer
13.03.2016 EHC Klostersee – EHC 80 Nürnberg (10:10)
Furioses Saisonfinale
Im letzten Spiel der BEV-Meisterrunde zeigten die Kleinschüler des EHC Klostersee was in ihnen steckt. Zu Gast war der EHC 80 München, der mit zwei Auswahlspieler antrat und aufgrund seines bisherigen Leistung und dem fünften Tabellenplatz klar favorisiert war. Als die mitreißende Partie nach 60 Minuten mit 10:10 (2:3; 4:3; 4:4) endete, konnten die Franken froh sein, einen Punkte gerettet zu haben.
Die Rot-Weißen legten von Beginn an mit viel Druck nach vorne los und hatten durch Jonas Singer schon in der ersten Spielminute die erste Großchance. Nürnberg konnte sich immer wieder befreien und durfte in der sechsten Spielminute jubeln. Einer der beiden Auswahlspieler erzielte den ersten seiner drei Treffer. Sein Kompagnon legte den zweiten auf und so stand es nach 10 Minuten für den Gast.
Drei Minuten später zog Paul Geier mit viel Tempo ins gegnerische Drittel und verkürzte. Nürnberg legte wieder vor, ehe Jonas Singer in Überzahl einen Pass von Florian Dierl verwertete. Mit 2:3 ging es in die erste Pause.
Die Franken starteten besser und erhöhten um ein weiteres Tor. 17 Sekunden später wurde aber Julius Sumpf von Theo Mavric auf die Reise geschickt und lies dem gegnerischen Torhüter keine Chance. Klostersee schöpfte neue Hoffnung und drehte auf: Florian Dierl, Julius Sumpf und Jonas Singer erzielten bis zur 32 Spielminute drei Tore für die Gastgeber und Klostersee lag plötzlich mit zwei Treffern vorn. Die Gäste steckten allerdings nicht auf und kamen innerhalb einer Minute zu zwei Toren, bei denen sie ihre Klasse demonstrierten.
Das dritte Drittel war zwei Minuten alt, als Julius Sumpf von hinter dem Tor den Puck mustergültig in den Lauf von Nils Schellhase schob und dieser brachte Grafing erneut in Führung. Johannes Oswald wurde von Florian Dierl bedient und die Gastgeber waren wieder mit zwei Toren in Führung. In der Folge kämpften beide Mannschaften mit großem Einsatz und die Abwehr um Jakob Filser, Moritz Geier und Nico Lechner konnte sich nicht über mangelnde Beschäftigung beklagen. Die individuelle Klasse der Gäste machte nun den Unterschied und in der 50. Minute waren beide Teams wieder gleichauf. Die beiden sehenswerten Tore von Johannes Oswald wurden jedes mal post-wendend egalisiert und so trennten sich Nürnberg und Klostersee mit einem 10:10-Unentschieden.
Die Mannschaft von Jimmy Quinlan zeigte ein begeisterndes Spiel und konnte auf ganzer Linie überzeugen. Zur Belohnung für diese Leistung konnte Grafing die in der Tabelle vor ihnen liegenden Germeringer vom achten Platz verdrängen.
Wenn man die Konkurrenz betrachtet, kann der EHC Klostersee stolz auf dieses Mannschaft sein, die sich gegen die Nachwuchsmannschaften der DEL-Mannschaften aus München, Nürnberg und Ingolstadt und der DEL2 aus Rosenheim und Kaufbeuren zum Teil gut verkaufen konnte und bayernweit den 8. Platz belegt.
Ende April steht zum Saisonausklang noch ein Turnier in Feldkirch/Österreich aus, ehe die Schlittschuhe für die nächsten Monate wieder weg gepackt werden können.
Es spielten: Michi Karg (TW), Bastian Rank (TW), Johannes Oswald (3 Tore/0 Assist), Jakob Filser (0/1), Julius Sumpf (2/3), Moritz Geier, Paul Geier (1/0), Florian Dierl (1/2), Jonas Singer (2/1), Lukas Pauker, Nils Schellhase (1/1), Teodor Mavric (0/1), Nicolas Lechner (0/1), Samuel Ruß, Florian Stinauer, Philipp Forman
Strafminuten: EHC Klostersee 18 + 10 Disziplinar, EHC 80 Nürnberg 10
Berichterstatter: Bernhard Singer
28.02.2016 EHC Klostersee – ESV Kaufbeuren (1:11)
Nach der unnötigen Niederlage am Vortag war der ungeschlagene Meisterschaftsanwärter aus Kaufbeuren zu Gast in Grafing. Dieser legten ein furioses erstes Drittel hin und führten schon mit 3:0, ehe Nicolas Lechner auf Pass Florian Dierl den Anschlusstreffer erzielte. Die Allgäuer ließen sich dadurch nicht beirren und legten bis zur ersten Drittelpause noch zwei Tore nach. Auch im zweiten Drittel konnten sie fünf Treffer erzielen. Um so verwunderlicher war der Verlauf des letzten Abschnittes. Zuschauer, die jetzt erst zum Spiel kamen, sahen zwei gleichwertige Mannschaften, zwar mit leichten Vorteilen für die Kaufbeurer, aber die Hausherren verteidigten umsichtig und mit viel Engagement und konnten immer wieder für Torgefahr sorgen. Zwei Minuten vor Schluss fiel doch noch ein Treffer für die Gäste und die Partie endete mit 1:11.
Es spielten: Bastian Rank (TW), Mathilda Hupfauer, Johannes Oswald, Jakob Filser, Florian Stinauer, Moritz Geier, Paul Geier, Florian Dierl (0 Tore/ 1 Assist), Jonas Singer, Lukas Pauker, Nils Schellhase, Luke Weisjahn, Vincent Hanisch, Teodor Mavric, Nicolas Lechner (1/0), Korbinian Hackenberg, Samuel Ruß
Strafminuten: EHC Klostersee 12, ESV Kaufbeuren 6
Berichterstatter: Bernhard Singer
27.02.2016 EHC Klostersee – Wanderers Germering (4:5)
Die halbe Spieldauer lang waren die Kleinschüler des EHC Klostersee gegen die Wanderers Germering auf der Siegesstraße, ehe sie ins Straucheln gerieten und mit 4:5 (3:0; 0:2 ; 1:3) doch noch den Kürzeren zogen.
Da in der Bayerliga-Meisterrunde ein sehr starker Leistungsunterschied zwischen den DEL-Nachwuchsmannschaften, wie z.B. aus Nürnberg, Ingoldstadt und Kaufbeuren und den Mannschaften aus Germering und Grafing herrscht, war diese Partie quasi das Endspiel um Platz 8.
Dementsprechend hatten sich die Rot-Weißen eine Menge vorgenommen und auch im ersten Drittel gezeigt, dass sie klar besser als ihr Gegner aus dem Münchner Westen sind.
Luke Weisjahn, auf Pass von Nicolas Lechner und Florian Dierl brachte die Hausherren schnell in Führung und Germering wurde immer mehr in die Defensive gedrängt. Als in der 15. Minuten Korbinian Hackenberg mustergültig von Lukas Pauker und Vincent Harnisch bedient wurde und das 3:0 erzielte, schien die Partie schon fast vorzeitig entschieden zu sein.
In der Folge ließen es die Grafinger Jungs etwas zu locker angehen und so bot sich den Gästen die Gelegenheit, wieder ins Spiel zukommen, was diese auch nutzten.
Innerhalb von zwei Minuten konnten sie den Rückstand um zwei Tore verkürzen und somit mit einem Erfolgserlebnis in die letzte Drittelpause gehen. Zehn Minuten vor Ende der Partie hatten sie zwei weitere Treffer erzielt und gingen mit 4:3 in Führung. Im Gegenzug erzielte Moritz Geier auf Pass von Florian Stinauer und Jonas Singer den viel umjubelten Ausgleich. Die Wanderers ließen nicht locker und gingen wiederum in Führung. Diese konnten sie mit viel Geschick bis zur Schlusssirene verteidigen und tauschten somit mit den Hausherren den Tabellenplatz.
Trotz dieser bitteren Niederlage können die Kleinschüler des EHC Klostersee stolz auf ihre bisher gezeigten Leistungen sein, denn ein Platz unter den besten neun Mannschaften in Bayern ist aller Ehre wert.
Es spielten: Michi Karg (TW), Bastian Rank (TW), Johannes Oswald, Jakob Filser, Florian Stinauer (0 Tore/ 1 Assist), Moritz Geier (1/0), Paul Geier, Florian Dierl (1/0), Jonas Singer (0/1), Lukas Pauker (0/1), Nils Schellhase, Luke Weisjahn (1/0), Vincent Hanisch (0/1), Teodor Mavric, Nicolas Lechner (0/1), Korbinian Hackenberg (1/0), Samuel Ruß
Strafminuten: EHC Klostersee 12, Wanderer Germering 4
13.02.2016 EHC Klostersee – EC Peiting (4:10)
Als nach 60 Minuten die Anzeigentafel in der Grafinger „Scheune“ ein 4:10 (1:2; 1:4; 2:4) für Peiting anzeigte, waren sich alle Zuschauer einig, dass dieses Ergebnis nicht den wahren Leistungsunterschied zwischen den beiden Kleinschülermannschaften des EHC Klostersee und des EC Peiting wiedergab. Der EHC schaffte es lediglich nicht, in dem überaus fairen Spiel, die gegnerische Nummer 22 über die komplette Spielzeit zu kontrollieren. Dieser Spieler schoss alleine fünf der zehn Treffer und war an den meisten guten Offensivaktionen der Gäste beteiligt.
Im ersten Drittel konnten die Kleinschüler des EHC mit ihrem Gegner gut mithalten. Mit einem 1:2 ging es in die erste Pause nach dem Julius Sumpf die Führung der Gäste in der 6. Spielminute ausgleichen konnte, wobei ein Treffer der Heimmannschaft wegen eines hohen Stockes nicht gegeben worden war.
Das zweite Drittel war erst eine Minute alt und Julius Sumpf konnte nach feinen Pass von Luke Weisjahn ausgleichen. Wenige Minuten später konnte sich allerdings Peiting wieder um zwei Tore absetzen. Bis zum Ende des Drittel folgten noch zwei weitere Treffer.
Klostersee arbeitete weiter nach vorne, war aber nach wie vor anfällig für die schnellen Konter der Gäste. Julius Sumpf erzielte noch seinen dritten Treffer zum 3:7 Zwischenstand und Johannes Oswald wurde mustergültig von Jonas Singer bedient und konnte auf 4:7 verkürzen, ehe Peitung noch dreimal erfolgreich war.
Besonders erwähnenswert war die Leistung vom Verteidiger Jakob Filser, der in der Abwehr engagiert zu Werke ging und viele Angriffe der Gegner geschickt unterbinden konnte. Zudem fand er immer wieder die Gelegenheit sich konstruktiv in die Angriffe der Heimmannschaft einzuschalten. Ebenso großes Lob für Linus Venter, der als Kleinstschüler einen tadellosen Punktspieleinstand bei den „Großen“ in der Kleinschülermannschaft machte.
Es spielten: Michi Karg (TW), Bastian Rank (TW), Johannes Oswald (1 Tor/0 Assist), Jakob Filser, Julius Sumpf (3/0) Florian Stinauer, Moritz Geier, Paul Geier, Florian Dierl, Jonas Singer (0/1), Nils Schellhase, Luke Weisjahn (0/1), Vincent Hanisch, Teodor Mavric, Nicolas Lechner, Linus Venter, Korbinian Hackenberg
Strafminuten: EHC Klostersee 8, EC Peiting 12
Berichterstatter: Bernhard Singer
09.02.2016 EHC 80 Nürnberg – EHC Klostersee (22:5)
Eine unnötig hohe Niederlage holten sich die Kleinschüler des EHC Klostersee am Faschingsdienstag in Nürnberg ab. Lag es an der überlagen Pause vor dem Spiel, da der Bus früher als geplant in der Frankenmetropole ankam, oder waren die Spieler von der DEL-Arena beeindruckt? Zumindest wurde ein Großteil des Spieles verschlafen und wenig Gegenwehr gezeigt, als die Heimmannschaft immer wieder mit einfachen Mittel zum Torerfolg kam.
Beim überdeutlichen 5:22 (1:7; 1:9; 3:6) zeigten die Grafinger bei ihren selten schönen Spielzügen, dass sie durchaus mit Nürnberg mithalten hätten können. So entstand das Tor zum 1:5 Zwischenstand nach 17 Minuten durch eine gelungene Kombination, die Florian Dierl erfolgreich abschloss. Die weiteren vier Grafinger Treffer durch Julius Sumpf (dreimal) und Jonas Singer resultierten aus Kontern, bei denen die Hintermannschaft des Gastgebers geschickt ausgespielt worden ist. Hier zeigten sich die Erfolge der vielen Stunden Technikübungen im Training.
Am Samstag gastiert mit dem EC Peitung um 12:00 Uhr ein Gegner in der „Scheune“, der durchaus schlagbar ist, sofern die Klosterseer wieder Normalform erreichen. Das Hinspiel endete mit 8:4 für Peiting deutlicher, als es dem Spielverlauf nach war. Von daher dürfen sich die Zuschauer auf eine spannende Partie mit einem hoffentlich glücklichen Ende für den EHC Klostersee freuen.
Es spielten: Michi Karg (TW), Mathilde Hupfauer (TW, ab der 30. Minute), Johannes Oswald, Julius Sumpf (3/1) Jakob Filser, Moritz Geier (0/1), Paul Geier, Florian Dierl (1/0), Jonas Singer (1/0), Lukas Pauker, Nils Schellhase, Luke Weisjahn (0/1), Vincent Hanisch, Teodor Mavric, Nicolas Lechner, Korbinian Hackenberg
Strafminuten: EHC Klostersee 4, EHC 80 Nürnberg: 0
Berichterstatter: Bernhard Singer