Überraschungssieger in Rosenheim
(8./9.4.17)
Mit einer sensationellen Leistung im Finale gewannen die Kleinschüler den Hoegner-Cup in Rosenheim. Dieses Turnier war hochklassig besetzt mit Mannschaften aus der Bayernliga (EC Bad Tölz, EV Regensburg, EHC München, EV Landshut, Starbulls Rosenheim), Österreich (Red Bull Salzburg) und Rumänien (ISK Csikszereda). Lauter Spitzenmannschaften, aus denen besonders die Auswahlmannschaft aus Rumänien herausstach. Mit 23:1 Toren gewann sie ihre Vorrundengruppe und mit fast 8 Tore im Schnitt bei einer Spieldauer von nur zweimal 15 Minuten sprachen eine deutliche Sprache. Im Halbfinale legten sie noch einmal zu und besiegten die Mannschaft aus Salzburg deutlich mit 8:1. Umso überraschender war dann der Sieg der Grafinger Mannschaft. Sie spielte sich in einen wahren Rausch wurde so verdient Turniersieger.
Am Samstagmorgen kurz vor neun startete das Turnier für den EHC Klostersee und ging es zunächst gegen den EC Bad Tölz. Man merkte den Rot-Weißen an, dass sie seit einer Woche nicht mehr auf den Eis gestanden waren und dementsprechend mühsam war der Auftakt. Wie schon so oft, musste erst der Gegner in Führung gehen, ehe Klostersee zu seinem Spiel fand. Nach dem Gegentreffer ließ Grafing allerdings nichts mehr anbrennen und gewann souverän mit 5:1.
Tore/Assist: Julius Sumpf (2/1), Johannes Oswald (1/1), Noel Caunits (1/0), Tommy Müller (1/0), Ferdinand Löchle (0/2), Josef Wieser (0/1), Linus Venter (0/1)
Nachmittags folgte das Spiel gegen die Freunde aus München. Zusammen mit dem EHC München hatten etliche Spieler von Klostersee in der Vorwoche das Internationale Turnier in Innsbruck durch eine überzeugende Leistung der Grafinger Jungs gewonnen. Nun wurden die Freundschaften für zweimal fünfzehn Minuten auf Eis gelegt und gegeneinander gespielt. Diesmal startete Klostersee besser und ging mit 1:0 in Führung. Eine Minute später gelang der Mannschaft aus der Landeshauptstadt der Anschlusstreffer, doch noch vor der Pause eroberte sich Klostersee wieder die Führung. Nach der kurzen Unterbrechung setzten sich die Rot-Weißen immer deutlicher ab. München kam zwar zu Chancen, aber die Verteidigung arbeitete nun sehr gut und so endete die Partie mit 4:1.
Tore/Assist: Julius Sumpf (3/1), Ferdinand Löchle (1/1), Johannes Oswald (0/2), Nils Schellhase (0/1)
Am Abend begann das letzte Spiel eines langen Tages. Es ging gegen die Red Bulls aus Salzburg um den ersten Platz der Vorrundentabelle. Dieser war notwendig, um im Halbfinale den Rumänen aus dem Weg zu gehen. Entsprechend nervös startete Klostersee. Salzburg mit vielen Freiheiten, aber dank einer stabilen Verteidigung und einem starken Torhüter konnten diese nicht genutzt werden. Im Gegensatz dazu ging Grafing in der 5. Minuten mit 1:0 in Führung. Nach der Pause folgten noch zwei weitere Treffer und somit wurde der erste Platz in der Gruppe und ein Halbfinale gegen den EV Landshut als zweiten der anderen Gruppe gesichert.
Tore/Assist: Julius Sumpf (2/0), Linus Venter (1/0), Ferdinand Löchle (0/1), Noel Caunits (0/1)
Sonntag morgen und das Halbfinale gegen den EV Landshut stand auf dem Spielplan. In der ersten Hälfte tasteten sich beide Mannschaften ab. Bei Klostersee hatte der Trainer nochmals die Reihen umgestellt und die Mannschaft spielte sich für das folgende Platzierungsspiel ein. Im zweiten Abschnitt harmonierten die einzelnen Mannschaftsteile immer besser und es folgten die Treffer. Dass es in dieser intensiven Partie keinen Gegentreffer gab, spricht für die Mannschaftsleistung.
Tore/Assist: Julius Sumpf (3/0), Jonas Singer (0/2), Johannes Oswald (0/1)
Das Finale begann, wie befürchtet. Die Rumänen kombinierten sehr schnell und sicher und Klostersee konnte sich kaum aus dem eigenen Drittel befreien. Mit der Zeit legten sie allerdings den Respekt immer mehr ab und kam zu den ersten vagen Chancen. Je länger das Spiel andauert, desto sicherer standen die Grafinger und die Aktionen des Gegners wurden hektischer, denn im bisherigen Turnierverlauf kamen sie immer recht schnell zu den ersten Treffern. Die gesamte rot-weiße Mannschaft arbeitete gut und was sie an Torgelegenheiten zuließ vereitelte der überragend haltende Goalie. Fast wie aus dem nichts schickt einer der Verteidiger mit einem langem Pass den Ausnahmestürmer auf Klostersees Seite auf die Reise und dieser erzielte das viel umjubelte 1:0. Es folgte die Pause und Klostersee konnte kurz durchatmen. Knapp nach Beginn des zweiten Abschnitts erhielt Grafing eine Strafe und war somit in Unterzahl. Wie schon zuvor wurde wieder wird ein Angriff der Rumänen abgefangen und der daraus resultierenden Kontor bringt die überraschende 2:0-Führung. Dieser unerwartete Rückstand dämpfte das Engagement des Gegners sichtlich. Als dann auch noch ein sehenswerter Alleingang von einem Tor zum anderen zum 3:0 führte ist Csikszereda sichtlich konsterniert. Sie schafften zwar noch den Anschlusstreffer, aber mehr ließ die bärenstarke und über sich hinauswachsende Mannschaft des EHC Klostersee nicht mehr zu. Der 3:1-Sieg war das Ergebnis einer geschlossenen Mannschaftsleistung, bei der jeder Spieler perfekt seine Aufgaben erfüllte und eine Top-Leistung abgerufen hatte.
Tore/Assist: Julius Sumpf (3/0), Jonas Singer (0/1), Johannes Oswald (0/1)
Mit dem Sieg im Finale von Rosenheim holte sich der EHC Klostersee den dritten Turniersieg innerhalb von drei Wochenenden. Zuerst wurde das Turnier in Kitzbühel gewonnen, dann erfolgte der Kooperationssieg mit München in Innsbruck und dann zum Abschluss der Saison der Sieg beim Hoegner-Cup. Klostersee verlor vor 9 Wochen sein letztes Spiel und bezwang in der Zwischenzeit in der Bayernliga und bei den Turnieren etliche Spitzenteams aus Bayern, Österreich, Schweiz, Italien und Rumänien. Mit drei Turniersiegen und dem dritten Platz in der Bayernliga beenden die Kleinschüler des EHC Klostersee eine sensationelle Saison.
Es spielten in Rosenheim:
Michi Karg (TW), Bartholomäus Oswald (TW), Julius Sumpf, Ferdinand Löchle, Nils Schellhase,
Linus Venter, Moritz Geier, Johannes Oswald, Tommy Müller, Jonas Singer, Korbinian Hackenberg,
Josef Wieser, Lukas Pauker, Noel Caunits, Kilian Jöbstl, Florian Stinauer
Trainer: Travnicek Zdenek